Wer kommt auf uns zu (Zielgruppe)?

Kurzantwort: Fach- und Führungskräfte in Tech- und Dienstleistungsbranchen des Mittelstands.

Denn hohe Produktivität und Wohlbefinden brauchen gute Chemie.

Foto WS quadr
Foto Zitat

"Hat uns im Team wesentlich leistungsfähiger werden lassen." (Dr. Christian Rüster, Geschäftsführer A. Eberle GmbH)


Unser Angebot ist für Sie (Zielgruppe)

Diagramm Zielgruppe

Geschäftsleitung bzw. Personalentwickklung

Sie suchen Angebote für Ihre interne Klientel.

Beispielsweise unsere 8 Ampeln-Trainings oder klassische Inhouse-Seminare. Oder wenn ein Fachbereich über Sie einen guten Mediator finden möchte.

Für Sie kommen nahezu alle Angebote auf unserer Website in Frage.


Wenn Sie zu Ihrem speziellen Bedarf nichts finden sollten: Sprechen Sie uns an. Solange es mit unseren Themenfeldern zu tun hat (Kooperationsqualität, Chemie, Kommunikation, Konfliktlösung, gutes Miteinander) können wir Ihnen sicher etwas anbieten.

Führungskräfte / Fachkräfte

Sie suchen Lösungen direkt für Sie selbst bzw. Ihr Team.

Beispielsweise einen Teamworkshops. Oder einen guten Business-Mediator. Oder Coaching.

Für Sie kommen die allermeisten Angebote auf unserer Website in Frage.


Wenn Ihr Bedarf mit unseren Themenfeldern zu tun hat (Kooperationsqualität, Chemie, Kommunikation, Konfliktlösung, gutes Miteinander) können wir Ihnen sicher etwas anbieten.

Privat

Sie suchen Lösungen in eigener Sache. Im beruflichen oder im privaten Bereich.

Beispielsweise Spannungen zwischen Ihnen und Ihrer Führungskraft, die Sie nicht im Rahmen beruflicher Klärungsformate erörtern wollen. Oder Konflikte im privaten Umfeld.

Für Sie kommen einige unserer Angebote in Frage. Für eine sehr systematische Weiterentwicklung Ihrer "Chemie-Kompetenz" z.B. unser "8 grüne Ampeln"-Training, oder gezieltes Coaching. Sehen Sie sich gerne auch bei unseren Einstiegs-Formaten für kleine Budgets um.


Und sprechen Sie uns gerne aktiv an! Wir können für fast alle Lebenslagen aus unseren Themenfeldern (gutes Miteinander, Beziehungen geraderücken, Konfliktunterstützung, ...) hervorragende Unterstützung bieten.


Und warum Mittelstand? Und warum Tech- und Dienstleistungsbranchen?

Nach vielen Jahren als Dienstleister in Konzernen (viele davon im Finanz- und Versicherungsbereich) wurde CCC zunehmend auch vom Mittelstand entdeckt. Und umgekehrt: Auch wir schätzen inzwischen die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand sehr.


Warum? 


Man könnte (etwas verallgemeinernd) sagen: Das Herz im Mittelstand schlägt anders.

Bild Herz mit Lupe

Näher am Geschehen

Konzerne ticken hin und wieder wie eine Behörde (Unsere Kunden sind natürlich eine Ausnahme ;-)).


Im Mittelstand hingegen ist die Zusammenarbeit näher am Geschehen und läuft tendentiell unkomplizierter. Die Entscheiderinnen und Entscheider lieben es, wenn Sie mit uns sehr unkompliziert und quasi "auf Zuruf" zusammenarbeiten können.

Warum Tech?

Nachdem historisch gesehen unsere Wurzeln stark im Dienstleistungbranchen liegen: Warum sind inzwischen insbesondere Tech-orientierte Firmen (und in den übrigen Branchen speziell deren tech-orientierte Bereiche oder Abteilungen, wie z.B. IT) auf uns zugekommen? 


Die Antwort hat einerseits sachliche, andererseits biografische Gründe.

Bild: Gehirn mit Zahnrädern

Zuerst letztere: Werner Schienle ist in einem ingenieursgeprägten Elternhaus großgeworden. Tech-orientierte Kundinnen und Kunden spüren sofort, wie gründlich er ihre "Denke" versteht.

Und die sachorientierten Gründe? Der Wirkungsgrad von Tech-Kompetenzen lässt sich enorm steigern, wenn diese zugleich mit einer anderen Kompetenz einhergehen: einer gut entwickelten "Chemie"-Kompetenz. Also genau dem, was beim #MiteinanderMagier seit über 25 Jahren im Zentrum steht. 


Und die moderne Hirnforschung zeigt auf, warum beim Zusammentreffen eben genau dieser beiden Kompetenzen so enorm hohe Synergieeffekte entstehen.


Daher: In Tech-orientierten Branchen hat sich herumgesprochen, dass sie durch den #MiteinanderMagier ihre Wirksamkeit systematisch beträchtlich steigern können.


Denn hohe Produktivität und Wohlbefinden brauchen gute Chemie.

Bild: Gutes Miteinander (High Five)